Chronik
Mai 2022 – Buntes Grünland live
Mai 2022 – Drohnenbilder
Juni 2020 – Drohnenbilder
Im unteren Zeil der Projektfläche wurde Mähgut aus der Umgebung zur Übertragung von Arten ausgebracht. (Fotos: Thomas Wimmer)
Mai 2020 – Entwicklung der Fläche
Juli 2019 – Feldführungen
Zur Begutachtung der Fläche innerhalb des zweiten Aufwuchses fand am 24. Juli eine zweite Feldführung statt. Rund 20 Interessierte hörten gespannt zu und stellten viele Fragen.
Eine sehr interessante Beobachtung haben wir gemacht: Der Ampfer, der uns im vergangenen Jahr Mühe gemacht hat, wurde in diesem Jahr zu großen Teilen vom Ampferkäfer beseitigt.
Am LandArt – Projekt „Raum und Rhythmus“ wurde weitergearbeitet: Unter dem Motto „Verbindungen schaffen“ vernetzt das Werk Natur und Kultur.
Juni 2019 – Feldführungen
Rund 80 Interessierte haben am 4. Juni an zwei Feldführungen über die Projektfläche teilgenommen. Der Landschaftsökologe Holger Loritz zeigte, wie artenreich sich die Grünlandfläche bereits im ersten Jahr entwickelt hat. Zahlreiche Kräuter und mit ihnen auch Insekten sind durch Neuansaat und Mähgutübertragung wieder auf der Fläche zu finden.
Mit von der Partie auch bei dieser „Stunde auf dem Land“: Die Kunstschule Sauterleute mit dem interaktiven LandArt – Projekt „Raum und Rhythmus. Heraus kam eine kreative stabil-fragile Skulptur.
April 2019 – Neues an der Info – Fläche
Der Frühling ist da und wir haben der Infofläche weiter gearbeitet. Die Skulptur steht soweit und hat neben den Tafeln, auf denen man sich über das Projekt „Buntes Grünland“ informieren kann inzwischen auch ein Insektenhotel.
Besonders freuen wir uns über die beiden Bienenvölker, denen man bei der Arbeit zusehen kann. Der Balterazhofener Hobbyimker Xaver Eisenbarth betreut die Bienen und ist ebenso gespannt wie wir auf die Entwicklung der Grünlandfläche. Der aktuelle Pflanzenstand im April lässt eine deutliche Zunahme der Arten erwarten.
Januar 2019 – Winterimpressionen
Fotos: Carmen Notz
November 2018 – Die Stunde auf dem Land
Die Stunde auf dem Land am 3. November war der Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe, die sich mit ökologischen Fragestellungen beschäftigt und in der auch Kunst eine Rolle spielt.
Der Landschaftsökologe Holger Loritz berichtete über das Projekt Buntes Grünland und über 80 Zuhörer waren gekommen. Angelockt von der Open Air – Ausstellung mit Werken aus der Kunstschule Sauterleute, vom angekündigten Vortrag über das Projekt oder von der Mischung aus Beidem: es war eine anregende Stunde. Am Ende stand die Enthüllung der „Infoskultpur“, die künftig allen Spaziergängern einen Hinweis auf die Vorgänge auf der Grünlandfäche bietet.
Juli 2018 – Ampferstechen
Zur Extensivierung der Fläche gehört auch, dass der unliebsame Ampfer – übrigens ein untrügliches Zeichen für eine überdüngte Fläche – ohne den Einsatz von Giftstoffen bekämpft werden muss.
An der Aktion im Juli 2018 haben sich rund 25 Aktive aus dem Umfeld des Jugendhauses Leutkirch, der Gemeinschaftsschule, der Kunstschule Sauterleute und aus den Reihen der elobau-Mitarbeitenden beteiligt. Rund vier Kubikmeter Biomasse kamen beim „Ampferstechen“ zusammen.
Ein gemütliches Beisammensein markierte den Ausklang eines ebenso arbeits- wie erfolgreichen Nachmittags.